Förderer von Innovation,
aktiv im Wissenstransfer“
Unser Selbstverständnis
Eins ist klar: Der Staat soll nur die Aufgaben wahrnehmen, die private Organisationen nicht wahrnehmen können. Außerdem hat der Staat in Deutschland den Kammern traditionell im Rahmen der Selbstverwaltung Aufgaben übertragen, um sich zu entlasten. Diesem Grundsatz folgen die Kammern in Hessen. Sie sind Partner und sachverständige Berater des Staates, in vielen Bereichen nehmen sie auch wichtige öffentliche Aufgaben wahr und entlasten so die staatliche Verwaltung.
In Hessen repräsentieren die Kammern mehr als 400.000 Unternehmen und rund 100.000 freiberuflich Tätige. Mehr als 526 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr verdeutlichen die Stärke des Wirtschaftsstandorts Hessen. Mehr als 2,4 Millionen Menschen finden in Unternehmen der hessischen Wirtschaft und bei Freiberuflern Arbeit, davon haben rund 100.000 junge Menschen als Auszubildende eine berufliche Perspektive durch Qualifikation.
Die Kammern in Hessen engagieren sich als Dienstleister für ihre Mitglieder, setzen sich aktiv für die Sicherung des Bildungs- und Wirtschaftsstandortes Hessen ein und bilden für ihren Wirtschaftsbereich und gemeinsam eine starke Interessenvertretung im Sinne ihrer Mitgliedsunternehmen und Berufsangehörigen – immer orientiert am Gemeinwohl.
Link zum Download der Broschüre
Kammern in Hessen
Die Kammerorganisationen in Hessen haben eine Broschüre zum Leistungspotenzial und Selbstverständnis der Selbstverwaltung der Wirtschaft erarbeitet und diese erstmals im Rahmen einer Veranstaltung am 31.01.2012 im Hessischen Landtag an den Ministerpräsidenten und die Landespolitik übergeben. Die Broschüre wurde fortlaufend aktualisiert, zuletzt zum 07. Juni 2017.